Diese Frage hat sich bestimmt schon mal jeder Modellbauer gefragt, der sein Modell mit in den Flieger nehmen wollte. Ich selbst nehme öfters etwas zu fliegen mit, wenn ich auf Reisen bin. Hier gilt erst einmal eine Grundsatzregel, immer die Fluglinie vorab nach den erlaubten Mengen, der Wattstunden und dem Aufbewahrungsort fragen und im besten Fall sich die Antwort ausdrucken.
In der Regel dürfen keine Akkus über 100Watt/h mitgenommen werden, diese Zahl, muss auf jedem in der EU zugelassenen Akku stehen. Meistens müssen diese Akkus in einem Liposafe (Feuerschutztasche) im Handgepäck transportiert werden und gesondert bei der Personenkontrolle aufs Band gelegt werden (Wie auch Laptops). Die meisten Fluglinien haben mittlerweile so genannte Feuersafes an Board, dort können im Brandfalle eines Akkus diese schnell eingeschlossen werden.
Grundsätzlich sollte man aber, wie schon geschrieben, immer die Fluglinie im Vorfeld anschreiben, dann besteht die größtmögliche Chance den Akku auch mit zu bekommen. Sollte dennoch einmal ein Kontrolleur meinen diesen nicht durch gehen zu lassen, hat man schlechte Karten dagegen etwas zu sagen, ich musste auch schon mal einen USB Lader in China liegen lassen, weil er meinte es wäre nicht in Ordnung.
Zu unseren Akkus