Elektronische Fahrwerke sind mit die Achilles Ferse eines jeden Modelles. Fallen diese aus, ist eine Beschädigung am Modell vorprogrammiert. Fahrwerke, und hier speziell die elektronischen, sollten regelmäßig gewartet werden.
Hier ist es natürlich notwendig erst einmal eine Sichtprüfung durchzuführen. Dazu schauen sie als erstes auf die Spindel. Diese sieht aus wie eine verlängerte Schraube. Sie sollte frei von Schmutz sein und mit ein wenig mit Fett überzogen sein. Auch sollten die Laufwege der Fahrwerkszangen frei von Schmutz sein. Wenn Sie an die Spindel nicht heran kommen, so können Sie so ein Fahrwerk auch zerlegen.
Bitte hier unbedingt auf die richtige Positionierung der Schrauben achten!
Wenn Sie das Fahrwerk zerlegen macht es immer sinn, sich die einzelnen Schritte zu fotografieren oder die einzelnen Bauabschnitte auf einem Blatt Papier zurecht zu legen. Dies hilft immer, etwas wieder richtig zusammen zubauen. Elektronische Fahrwerke bestehen in der Regel aus dem mechanischen Teil (Kunststoff- oder Metallzangen), der Spindel und dem elektronischen Part der Lauffläche (Funktion wie ein Poti) und dem Motor. Die zerlegte Spindel kann man nun gut mit Bremsenreiniger reinigen.
Danach unbedingt wieder das Fahrwerk mit einem Fett schmieren!
Bitte unbedingt darauf achten, dass Sie beim Zusammenbau keinerlei Kabel abreißen oder einklemmen!
Wenn Sie jetzt die Schrauben wieder einsetzen, achten Sie darauf, diese nicht zu fest anzuziehen, da dies zum Einklemmen der Mechanik führen kann!
Ein Kleiner Hinweis noch am Rande, manche Fahrwerke funktionieren erst verzögert. Das bedeutet, dass diese nach anschließen des Akkus erst nach ca. 10 Sekunden funktionieren. Dies ist ein Schutz, falls das Modell beim an klemmen des Akkus auf dem Boden liegt.
Zu unseren Fahrwerken