Akkus geladen:
Sind alle Akkus geladen? Hier auch speziell auf den Senderakku achten. Alle Akkus sollten genau beobachtet werden und nie unter 20 – 25% entladen werden. Das kann dauerhaft zur Zerstörung des Akkus führen.
Modellspeicher:
Habt ihr im Sender den richtigen Modellspeicher gewählt? Vergebt beim Anlegen eines neuen Modells immer eindeutige Namen.
Flugbereich:
Fliegt euer Flugzeug nur auf bestimmte für den Modellflug freigegebenen Plätzen. Nur dort habt ihr eure Ruhe und lauft nicht auf Gefahr andere Personen zu gefährden.
Flugvorbereitung:
Prüft euer Flugzeug vor jedem Flug ausgiebig. Dabei achtet besonders auf die Verschraubungen und die Leichtgängigkeit aller beweglichen Teile.
Akku anschließen:
Achtet beim Anschließen des Antriebsakkus unbedingt auf die richtige Polung. Am besten verwendet ihr verpolungssichere Stecker, die eine versehentliche Verpolung verhindern.
Pre-Check :
Bewegt vor dem Abflug noch einmal alle Servos und prüft somit deren Funktion und vor allem deren richtige Wirkrichtung.
Flugraumbeobachter:
Der Flugraumbeobachter sollte während eures Fluges den Luftraum aber auch die komplette Umgebung im Auge behalten und über Vorkommnisse zeitnah informieren. Hier z.B. Rehe oder Hunde, die plötzlich aus dem Busch kommen.
Beenden des Fluges:
Wartet mit dem Rücktransport eures Flugzeuges erst, bis der Motor komplett zum Stillstand gekommen ist. Zieht direkt danach den Antriebsakku vom Modell ab, nur so ist ein versehentliches Anlaufen des Motors gesichert.
Einlagerung des Modells:
Entnehmt immer den Akku aus dem Modell und lagert diesen gesondert in einem dafür vorgesehenen Behältnis (Lipo Koffer / Tonschale). Zum besseren Schutz der Oberfläche empfiehlt es sich, Flächenschutztaschen zu verwenden, diese verhindern eine Beschädigung beim Transport oder der Lagerung.
Allgemeiner Hinweis:
Fliegt niemals alleine. Sorgt immer dafür, dass ein Erste Hilfe Set in der Nähe ist. Verwendet niemals beschädigte Akkus. Fliegt nur, wenn das Modell in einwandfreiem Zustand ist.