Kugellager sind Werkseitig mit Fett versehen, dieses kann mit der Zeit jedoch verschmutzen oder auch den leichtgängigen Lauf der Lager beeinflussen.
Die am häufigsten eingesetzten Lager sind mit Metallscheiben und einem Sprengring seitlich geschlossen. Diese zu öffnen kann unter Umständen recht fummelig sein.
Zum Öffnen benutzt man zum Beispiel entweder eine Nadel oder eine Kanüle, auf beiden Seiten, wie auf Bild 1 zu sehen, den Sprengring und die Abdeckscheibe entfernen.
Das Kugellager von beiden Seiten aus kurzem Abstand mit Bremsenreiniger (auf gute Durchlüftung achten!) durchsprühen.
Entweder zum Trocknen zur Seite legen oder mit einem Haartrockner trocknen, die etwas heiklere Methode ist das noch mit Bremsenreiniger getränkte Lager auf eine Pinzette zu stecken und mit dem Feuerzeug den Bremsenreiniger abbrennen.
Jedoch ist hier wirklich Vorsicht geboten, nicht das gleich das ganze Zimmer brennt!
Daran denken auch das Tuch und die Finger könnten noch leicht entzündlichen Bremsenreiniger an sich haben.
Die Lager müssen erneut gefettet oder geölt werden, für hervorragende Leichtlaufeigenschaften eignet sich besonders gut das Kugellager Öl (mit Titanium Partikeln) von XTREME.
Lager auf der Pinzette mit dem Finger an schubsen, dieses sollte jetzt etwas nach drehen.
Zum Schluss Metallscheiben und die Sprengringe wieder montieren und Lager erneut testen. Nicht fehlerfrei laufende und hakende Lager sind Defekt und sollten getauscht werden.
Bei Gummigedichteten Lagern geht die Demontage und Montage natürlich viel leichter.
Zu unseren Kugellagern