Was klebe ich womit? Diese Frage hat sich bestimmt schon einmal jeder gestellt oder die Erfahrung gemacht, dass der gewählte Kleber nicht die gewünschte Festigkeit erreicht hat, oder im schlimmsten Fall das Material angreift.
Ich will an dieser Stelle einmal ein paar Kleber und Ihre Einsatzmöglichkeiten im Modellbaubereich vorstellen:
Dünnflüssiger Sekundenkleber
Der Dünnflüssige Sekundenkleber ist mit Vorsicht zu genießen und sollte wohl dosiert eingesetzt werden. Der Kleber ist dünn wie Wasser und läuft in jede Ritze. Meist auch dahin, wo man ihn eigentlich nicht haben will.
Der Dünnflüssige Sekundenkleber wird z.B. im Modellbau eingesetzt um Holzflugzeuge zusammen zu kleben. Man steckt die, zumeist Lasergeschnittenen, Bauteile zusammen und tropft auf die Stoßkante ein wenig Kleber. Durch die Fließkraft zieht sich der Kleber zwischen das Material und verklebt dies sicher.
Mittelflüssiger Sekundenkleber
Diese Art des CA Klebers ist der Universalkleber schlecht hin. Mit Ihm lässt sich alles kleben was eine harte Struktur hat. Materialien wie Holz oder alle Arten von Kunststoff lassen sich sehr gut mit diesem Kleber verbinden. Das Ganze zur Fixierung noch mit einem Aktivatorspray zum schnelleren Aushärten ergibt eine dauerhafte Verbindung.
Der Dickflüssige Sekundenkleber ist genau das Gegenteil seines dünnflüssigen Bruders. Dieser Kleber wird verwendet um z.B. einen Spalt zu schließen. Hier kann zur Festigkeit auch noch Glasgewebe hinzugefügt werden.
Styro Sekundenkleber
das Kleben von Schaum mit Sekundenkleber ist aufgrund der unterschiedlichen Materialbeschaffenheit eigentlich nicht zu empfehlen, da die Klebestelle Glashart wird und Styro an sich recht weich ist.
Sollte es aber trotzdem zur Anwendung kommen, so kann man bei diesem Styro Sekundenkleber in Kombination mit dem Styro Aktivatorspray eine feste Verbindung herstellen.
Das Aktivatorspray ist in Kombination mit dem Sekundenkleber (Egal ob Dünn-, Mitte-, Dickflüssig) eine sehr gute Kombination um die Klebekraft punktgenau zu aktivieren.
Als kleiner Sicherheitshinweis, bitte nie Sekundenkleber an einem Finger und Aktivatorspray an einem anderen Finger haben und diese dann zusammen fügen. Beim Kontakt beider Substanzen entsteht Hitze, dies kann zu Brandblasen führen.
Auch beim Aktivator Spray gibt es unterschiede. Der normale Aktivatorspray greift, wenn er zu dick aufgesprüht wird Styropor an. Für diesen Zweck gibt es den speziellen Styro Aktovator. Die Eigenschaften sind dabei die Gleichen wie beim normale Spray.
Bei den Harzen, in diesen Fällen Epoxid Harze, gibt es zahlreiche unterschiedliche Versionen. Da gibt es z.B. das 5 Minuten Epoxy oder das 10 Minuten Epoxy. Es gibt hier noch zahlreiche weitere Versionen die sich im Grundsatz erst einmal nur durch die Verarbeitungszeit unterscheiden. Die meisten im Modellbau Bereich verwendeten Harze sind da der 5 Minuten und der 10 Minuten Epoxi Harz.
Mit Epoxi kann man so ziemlich alles kleben, er wird nach dem Aushärten nicht ganz so Hart wie Sekundenkleber, aber erhält nach dem Vermischen der beiden Komponenten ( im Übrigen meiste im Verhältnis 1 : 1) und Aushärten eine sehr feste Verbindung.