5 Fehler beim Starten eines RC Flugmodells - Technik Tipp

Akku wurde nicht geladen

Der Kardinalfehler sozusagen. Starten Sie mit leerem Akku, kann die Empfängerstromversorgung zusammen brechen und das Modell ist nicht mehr kontrollierbar. Überprüfen Sie vor jedem Start Ihre Batterie mit einem Lipo Checker! So haben Sie die erforderliche Gewissheit, das Ihr Akku auch voll ist.

Falsch eingestellter Schwerpunkt
Ein falsch eingestellter Schwerpunkt kann fatale Folgen haben. Er kann zur Unsteurbarkeit eines Modells führen. Der Schwerpunkt ist immer dann zu prüfen, wenn man verschiedene Akkus mit unterschiedlichem Gewicht nutzt. Ob Heck- oder Nasenlastig ist erst einmal egal, denn beides kann im Flug zu sehr problematischen Flugzuständen führen. Entnehmen Sie den Schwerpunkt aus der Anleitung Ihres Modells.

Nicht gegen den Wind gestartet
Flumodelle starten, genau wie manntragende Flugzeuge auch, grundsätzlich gegen den Wind. Der Grund ist ganz einfach. Der „entgegenkommende“ Wind erzeugt neben der Startgeschwindigkeit Auftrieb, das Flugzeug hebt schneller ab. Starten Sie das Modell gegen den Wind. Rückenwind kann das Modell zwar auch beschleunigen, aber auch auf den Boden drücken. Folge: Der Startweg verlängert sich. Im schlimmsten Fall reicht die Startstrecke nicht aus, das Flugzeug kollidiert mit dem Platzende.

Zu wenig Gas gegeben
Viele Piloten neigen dazu beim Start zu zaghaft Gas zu geben. Stellen Sie sich beim Start hinter das Modell und geben Sie mindestens 70-80% Gas. Lassen Sie das Modell Geschwindigkeit aufbauen und geben sie dann Höhenruder dazu, nicht zu viel und nicht zu wenig, sonst überziehen Sie das Modell, ein Strömungsabriss wäre die Folge. Das Modell fühlt sich in der Luft sozusagen am wohlsten. Wenn Sie mehr Praxis haben, können Sie scalemäßige Starts üben. Dazu sollten Ihnen die Platzverhältnisse und das Modell jedoch schon vertraut sein.

Handstart gelingt nicht
Ein Handstart kann gerade bei einem kleinen, schnellen Modell nicht ganz einfach sein. Beim Handstart gilt, das Modell in einem nicht zu flachen aber auch nicht zu steilen Winkel möglichst waagerecht zu beschleunigen, damit es genügend Auftrieb entwickelt, um aus der Hand in die Luft zu gleiten.
Dazu kann es schon reichen, wenn Sie zügig ein paar Schritte mit dem Modell laufen und es dann mit ausreichendem Motorschub starten. Im Zweifelsfall ziehen sie einen Starthelfer als Unterstützung dazu. Die meisten Piloten geben beim Handstart zu wenig Gas oder verreißen das Modell und werfen es schräg oder nach unten, mit entsprechenden Folgen.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.