Bei Wahl eines neuen Modelles werden leider immer wieder Fehler gemacht. Hier mal die fünf häufigsten Fehler die gemacht werden:
Platz 5:
Der Geldbeutel
Bei der Wahl des neuen Modelles wird immer häufiger der Geldbeutel außer Acht gelassen. Sicherlich ist ein großes und besseres Modell schöner, nur bedarf es in den meisten Fällen hier auch anderes und meist teureres Equipment. Dies hat dann zur Folge, dass das eigentliche Projekt nicht vollendet wird, weil wichtige Teile nicht bestellt werden, da schlicht hierfür kein Geld da ist.
Platz 4:
Falsche Akkus
Kaum ist das neue Modell da, stellt man fest, dass die vorhandenen Akkus doch nicht passen. Für jedes Modell einen eigenen Akku zu kaufen ist zum einen recht teuer aber auch sehr unübersichtlich.
In den meisten fällen hat man gerade den benötigten Akku nicht mit zum Flugplatz genommen.
Platz 3:
Größer als gedacht
Das neue Modell wurde bestellt, sorgsam zusammen gebaut und es geht nun Richtung Flugplatz. So der Plan aber leider passt der 3m Warbird nicht wirklich in den Twingo.
Es sollte bei neuen Modellen unbedingt auf die Zerlegbarkeit geachtet werden, oder Ihr habt einen großen Lieferwagen und könnt das Modell so im Ganzen transportieren.
Platz 2:
Falsches Equipment
Ich habt Euch ein schönes neues Modell gekauft und seit nun dabei Eure RC Anlage einzubauen. Leider Gottes habt Ihr nur eine 5 Kanal Fernbedienung und benötigt aber 7 Kanäle, da Ihr noch diverse Zusatzfunktionen ansteuern möchtet wie z.B. Landeklappen, Licht oder Fahrwerk. Hier kann ich nur empfehlen sich schon bei der Anschaffung der Fernbedienung Gedanken zu machen, welche Funktionen bzw. Wie Viele Kanäle in Zukunft benötigt werden, dann könnt Ihr auch ohne Probleme neue Modelle mit mehreren Funktionen kaufen.
Platz 1:
Selbstüberschätzung
Der absolute Spitzenreiter ist die eigene Selbstüberschätzung. Nur weil man den Styropor Dreiachs Hochdecker fliegen kann, heißt es noch lange nicht, dass als nächstes der Turbinen Jet kommen kann. Hier muss man ganz klar sehen, dass Modelle mit unten liegenden Tragflächen wesentlich schwerer zu fliegen sind als so genannte Hochdecker. Sowohl die Landegeschwindigkeit als auch das Strömungsabrissverhalten ist wesentlich höher. Zudem sind bei Modellen die größer und ggf. schneller fliegen die Landegeschwindigkeiten höher. Dies bedeutet, dass Ihr einen größere Landebahn als vielleicht mit Eurem Schaum Hochdecker benötigt.
TIPP:
Macht euch im Fachhandel oder bei ansässigen Modellbauhändlern schlau, welches Modell für Euch das Richtige ist.